Praxis für Logopädie Kolano
Inhaberin Lydia Kolano-Law
Unsere Leistungen



Diagnostik
Nach der Terminvereinbarung mittels Verordnung identifizieren wir anhand diagnostischer Tests, die speziell für die Logopädie entwickelt wurden, ein individuelles Störungsbild.
Beratung
Anhand des identifizierten Störungsbildes entwickeln wir in Absprache mit Ihnen einen individuellen Therapieplan mit spezifischen Übungen. Eltern und Angehörige beziehen wir dabei im gesamten Therapieverlauf mit ein.
Behandlung
Unser Team behandelt sowohl Stimm-, Sprech-, Sprach-, Schluck- und weitere Störungsbilder in den Praxisräumen, in Einrichtungen oder bei Hausbesuchen. Eine Übersicht mit kurzen Erklärungen finden Sie auf dieser Seite.
Behandelte Störungsbilder

Eine Stimmstörung bezeichnet einen krankheitsbedingt veränderten Klang der eigenen Stimme. Sie äußert sich beispielsweise in länger anhaltender Heiserkeit sowie einer gepressten oder kraftlosen Stimme. Ursachen bei Kindern wie auch Erwachsenen können beispielsweise ein übermäßiger Gebrauch (Lautstärke) des Stimmapparats sein sowie physische oder psychische Erkrankungen.
Stimmstörung

Sprechstörungen zeigen sich beispielsweise bei Kindern, indem sie nicht in der Lage sind, Sprachlaute altersgerecht zu artikulieren. Hier kann z.B. eine Störung der motorisch/artikulatorischen Fähigkeit vorliegen.Bei Erwachsenen kann dies durch eine zentral oder peripher bedingte motorische Störung der ausführenden Sprechorgane hervorgerufen werden. Ursachen können auch hier z.B. ein Schlaganfall oder neurologische Erkrankungen sein.
Sprechstörung

Bei Kindern basiert eine Sprachstörung auf Störungen des Spracherwerbsprozesses vor Abschluss der Sprachentwicklung und kann alle Bereiche oder nur Teile des Sprachsystems betreffen. Dies kann sich in Störungen des Lautsystems, des Wortschatzes, der Grammatik, des Sprachverständnisses und der Kommunikationsfähigkeit äußern. Ursache kann z.B. eine allgemeine Entwicklungsstörung sein.
Sprachstörung bei Kindern

Bei Erwachsenen handelt es sich um eine Störung der Sprache nach Abschluss der Sprachentwicklung.
Oft wird diese durch Schädigungen des Gehirns oder Zentralem Nervensystem hervorgerufen. Hier äußert sich die Störung in Bereichen der Lautstruktur, der Wortfindung, des Satzbaus der Schriftsprache, des Sprachverständnisses und anderen Handlungen.
Sprachstörungen bei Erwachsenen

Schluckstörung (Dysphagie)
bei Erwachsenen zeigt sich eine Schluckstörung durch eine Beeinträchtigung der Nahrungsaufnahme in den verschiedenen Phasen des Schluckaktes. Dies kann z. B. durch Veränderungen im Mund- Hals- Kehlkopfbereich, OPs oder neurologische Erkrankungen hervorgerufen werden.
Bei Kindern ist oft eine frühkindliche Erkrankung die Ursache, die zu Störungen der Nahrungsaufnahme führt.

Die Facialasparese ist eine Gesichtslähmung, wobei eine komplette oder nur teilweise Gesichtshälfte betroffen ist.
Hier ist die Funktion des Gesichtsnervs gestört, was sich durch z.B. einen hängenden Mundwinkel oder nicht ausreichend schließende Augenlider zeigt. Ursachen können beispielsweise Entzündungen, Verletzungen, ein Schlaganfall oder auch Zeckenbiss sein.
Facialisparese

Eine Störung der Muskelfunktion im Mund-, Rachen-, Gesichts- und Halsbereich, d.h. ein muskuläres Ungleichgewicht aller am Schlucken beteiligten Strukturen.
Symptome können sein:
- ein vorverlagertes Schlucken (infantiles Schlucken)
- falscher Zungenruheplatz
- vorverlagertes Sprechen (z.B. Lispeln).
Orofaziale Dysfunktion

Auditive Wahrnehmungs- und
Verarbeitungsstörung
Hierbei sind zentrale Prozesse des Hörens gestört. Dies kann z. B. zur Beeinträchtigung der Lautdifferenzierung, einer Störung von Nutz- und Störschall oder der Merkfähigkeit führen. Betroffene nehmen daher Schall wahr (anders als bei Gehörgeschädigten), können diesen allerdings nicht mehr selektieren. Somit ist meist auch die Sprachwahrnehmung gestört, was zu Schwierigkeiten im Spracherwerb und in der Sprachverarbeitung führen kann.

Weitere Störungsbilder
Sie oder Ihr/e Angehörig/e weisen ein anderes, hier nicht genanntes Störungsbild auf?
Sprechen Sie uns an - wir sind gerne per Telefon oder Email für Sie erreichbar.